Fahrzeuge

N-KTW 1

Notfallkrankentransportwagen

Indienststellung/Baujahr: 2021/2016 
Modell: Mercedes Benz 516CDI Rettungswagen 
Funkrufname: Rotkreuz Erlangen 41/73/1 
Leistung: 140 kW/190 PS  
Sitz-/Liegeplätze: 5/1  
zul. Gesamtmasse: 4.600 kg 

N-KTW 2

Notfallkrankentransportwagen

Indienststellung/Baujahr: 2024/2024
Modell: Mercedes-Benz 906 KTW Typ B ZS
Funkrufname: Rotkreuz Erlangen 41/73/2 
Leistung: 140 kW/190 PS  
Sitz-/Liegeplätze: 4/2  
zul. Gesamtmasse: 5.380 kg 

Unsere Notfallkrankenwägen sind mit allem vom Gesetzgeber vorgegebenen Materialien zur Behandlung und zum Transport von Notfallpatienten ausgestattet: EKG-Defibrillator-Kombination, Pulsoxymeter, Notfallrucksack, Traumatasche, Spineboard/Schaufeltrage (Combi-Carrier), Vakuummatraze, usw. Im Einsatz werden die Fahrzeuge primär zum Transport schwerer verletzter Patienten verwendet, bei Sanitätsdiensten wie reguläre Notfallkrankenwagen oder bei kleinen Veranstaltungen als Sanitätsräume. Ein zusätzlicher Notfallrucksack an Bord steht für Rundgänge bei Sanitätsdiensten zur Verfügung.

GW-San 25

Gerätewagen Sanität 25

Indienststellung/Baujahr: 2017/2017
Modell: MAN TGL 10.220
Funkrufname: Rotkreuz Erlangen 41/54/1
Leistung: 162 kW/220 PS 
Sitz-/Liegeplätze: 6/0  
zul. Gesamtmasse: 10.000 kg 

Zum Transport von Personal- und Material für den  Aufbau eines Versorgungs- bzw. Behandlungsplatzes oder einer Patientenablage bei Einsätzen der Schnelleinsatzgruppe Behandlung.
Material: Schnelleinsatzzelt Lanco ARZ40, Zeltheizung Remko, Notstromaggregat, Umfeldbeleuchtung, Krankentragen und Spineboards, Sanitätsmaterial für die Einsatztrupps in Nofallrucksäcken und Transportkisten, weiteres Sanitäts- und Hygienematerial sowie Defibrillatoren (AEDs), Beatmungsgeräte und Absauggeräte, Material für die Patientenregistrierung und zur Einsatzorganisation.

MTW

Mannschaftstransportwagen

Indienststellung/Baujahr: 2022/2022
Modell: MAN TGE 3.180 4x4 SB
Funkrufname: Rotkreuz Erlangen 41/14/1
Leistung: 130 kW/177 PS
Sitz-/Liegeplätze: 9/0  
zul. Gesamtmasse: 4.000 kg 

Ausgestattet mit Sanitätsmaterial für die erste Versorgung dient dieses Fahrzeug insbesondere zum Transport von Personal und sitzenden Patienten oder unverletzten Betroffenen. Das Fahrzeug ist mit einer Anhängerkupplung ausgestattet. Im Innenraum kann bei größeren Einsätzen eine Führungsstelle eingerichtet werden.